Unser Verein
Über die DGhK Berlin-Brandenburg
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, in dem Eltern hochbegabter Kinder aus Berlin und Brandenburg sich zusammengefunden haben. Wir sind als einer von 14 Regionalvereinen Teil der bundesweit tätigen Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind.
Unsere MISSION
Mit unserer Vereinsarbeit wollen wir Gutes für hochbegabte Kinder bewirken. Unsere Hauptziele sind:
Wir wollen Kurse und Workshops anbieten, in denen die Kinder miteinander Spannendes, Überraschendes und Spaßiges lernen.
Der Vorstand

Dr. Kathrin Köpernik
Erste Vorsitzende

Josefa Seppeler
Zweite Vorsitzende
Während der Schulzeit meiner drei Kinder begann ich, mich mit Hochbegabungsförderung zu befassen. Dies mündete recht bald im Engagement im Förderverein Pfiffikus und in der DGhK. Seit 2012 berate ich ehrenamtlich Eltern und interessierte Fachpersonen. Am ICBF in Münster bildete ich mich zum Specialist in Coaching the Gifted (ECHA Coach) weiter. Wichtig ist mir die Kombination aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen mit Tipps aus und für die Praxis. 2020 bis 2022 war ich im Bundesvorstand der DGhK und habe seitdem die redaktionelle Leitung der Vereinszeitschrift Labyrinth inne.

Ute Töpfer
Kassenführerin
Aus meiner Sicht wird überdurchschnittlich intelligenten und hochbegabten Kindern und den damit verbundenen Herausforderungen in der Gesellschaft und speziell in der Pädagogik zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die DGHK leistet einen wichtigen Beitrag, dieses Thema der breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als selbstständige Steuerberaterin freue ich mich, die Arbeit des Vereins aktiv zu unterstützen, indem ich meine Expertise im Ehrenamt zur Verfügung stelle und über die Finanzen des Vereins wache.

Konstantin Stern
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Seit frühester Kindheit habe ich mich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen engagiert, bei Protestaktionen für den Erhalt der Musikschule und des Schulgartens in Marzahn, als Pressesprecher der 13. International Democratic Education Conference (IDEC) und als Delegierter zur zweiten UN Special Session on Children in New York. Heute verteidige ich als Strafverteidiger bundesweit die Rechte meist junger Menschen. Als Vater eines kognitiv begabten Sohnes möchte ich auf die Bedürfnisse dieser Kinder aufmerksam machen.

Meike Ferrari
Schriftführerin
Ich war schon als Kind Mitglied in der Berliner DGhK und bin nun wieder für meine drei Söhne aktiv dabei. Aus meiner Sicht ist die DGhK ein Glücksgriff für alle Kinder und Familien, die sich Austausch auf Augenhöhe und einen vielfältigen Mehrwert im außerschulischen Alltag wünschen. Ich kümmere mich deshalb mit Freude um eine große Bandbreite an Veranstaltungen. Sich verstanden zu fühlen, Erfahrungswerte anderer Familien zu hören und auf verschiedenen Wegen Ratschläge zu bekommen ist für viele Eltern eine echte Bereicherung.

Karin Christmann
Vorstandsmitglied für freie Aufgaben
Ich würde mir wünschen, dass in der Schule wie in der Gesellschaft allgemein jedes Kind individuell gesehen und unterstützt wird, egal, welche Stärken, Schwächen und Besonderheiten es hat. Als Mutter will ich meinen Teil dazu beitragen, nicht nur für meine eigenen drei Kinder, sondern im Ehrenamt auch für andere. Ich organisiere viele Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene, bin Ansprechpartnerin für neue Familien und schreibe unseren Newsletter. Vernetzung und Zusammenhalt sind für alle Familien mit hochbegabten Kindern aus meiner Sicht ein großer Gewinn.
SO ARBEITEN WIR
Unser Regionalverein hat mehr als 350 Mitgliedsfamilien, mit derzeit stark wachsender Tendenz. Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder den Vorstand, der ehrenamtlich und unentgeltlich arbeitet. Wir freuen uns über alle Ideen und jedes Engagement unserer Mitglieder. Wir sehen uns als Plattform für Eltern, damit diese miteinander in Kontakt kommen, Gleichgesinnte finden und selbst im Interesse ihrer Kinder aktiv werden können.
Der Vorstand organisiert federführend das umfangreiche Veranstaltungsprogramm für Kinder und führt alle weiteren Geschäfte und Aktivitäten des Vereins. Dazu gehören auch Fachvorträge und individuelle Beratungsangebote für Eltern. Den besten Überblick über unser Angebot bietet unser Newsletter.
MACHEN SIE GERNE MIT
Regelmäßig engagieren sich Fachleute ehrenamtlich für unseren Verein und nehmen sich eine oder zwei Stunden per Online-Videokonferenz für unsere Kinder Zeit – für einen kleinen Workshop oder einfach für eine spannende Fragerunde. Falls das auch für Sie infrage käme, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Nehmen Sie gern Kontakt auf.
Entstehung der DGhK
Die Gründung der DGhK im Jahr 1978 ging im Wesentlichen auf die Initiative von Annette Heinbokel zurück. Sie war als Au Pair und später als Lehrerin mit dem Thema Hochbegabung in Berührung gekommen und machte es sich zur persönlichen Mission, sich für hochbegabte Kinder einzusetzen. Wie es zur Gründung des Vereins kam, hat sie in einem Beitrag für eine Festschrift geschildert, die zum 30. Jubiläum der DGhK erschien. Sie finden den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Verlags in voller Länge hier.
Unsere Satzung
Hier finden Sie unsere Satzung zum Herunterladen.